Lade...
 
Abkürzungen, Maße, Gewichte und Münzen Vorkommen


Maße: (nach Drolshagen)







1 pom. Fuß
= 12 Zoll
= 0,292058 m
1 pom. Elle
= 2 Fuß
= 0,584 m
1 pom. Rute
= 16 Fuß
= 4, 67293 m
1 vorpom. Meile


= 7,009 m
1 schwed. Meile


= 10,688 km
1 geograf. Meile


= 7, 4204 km







1 Schwad = 2/5 Quadratruten
= 8,7344 m2 Flächenmaß für Wiesenland (Lorenzen-Schmidt, K-J: Kleines Lexikon alter schleswig-holsteinischer Gewichte, Maße und Währungseinheiten, Neumünster 1990, S.61.)
1 pom. Quadratrute ( R) = 16 Quadr.R = 21, 836 m2
1 pom Morgen ( M) = 300 Quadr.R = 0,65508 ha
1 Landhufe ( LH) = 30 pom. M = 19,6526 ha
1 Hakenhufe = 15 pom. M = 9,8263 ha
1 Hagenhufe = 60 pom. M = 39, 3052 ha














Gewichte: (nach Curschmann und Dähnert)







1 Last = 8 Drömt = 96 Scheffel (Sch)

nach Bd.4 Beschreibung Groß Ernsthof; Pulow

1 Drömt= = 12 Sch

nach Bd.4 Beschreibung Groß Ernsthof; Wusterhusen


= 14 Sch (vorpom, örtliche Abweichnungen)


= 1 Sch = 4 Viertel


1 Last
= 73,333 Scheffel ("1,5 Last = 110 Sch")

nach Bd. 4 Beschreibung Papendorf







1 Mark etwa 200 gr.



für Werg (blånor)
1 Stein 21 Pfund (ein leichter Stein = 10 Pfund) für Wolle, Flachs, Werg, Federn etc. Bd 14. Beschreibung Hanshagen, Fol. 55; Dähnert, S. 459.














Münzen: (nach: J.E.Krusen, Curschmann, Krünitz)







Werte in Stralsund:




1 Reichsthaler (Rthl) = 2 pom. Gulden (fl) = 24 Groschen (Gr) 3 vorpom. Gulden=1½ Rthl. Kurant (nach Bd.4 Beschreibung Netzteband)


= 48 Schilling (ß) = 3œ Carolin


= 48 lübische Schilling (lß)





lübische Schilling vorpommersch (lß vorpom.)
1 Schilling (ß)
= 2 Sechsling = 4 Witten = 12 Pfennig
1 Stempel
= 3 Sechsling = 3 Dreier (nach Matrikel) 3 Witten=1½ Dreier; 1 Stempel=3 Dreier (nach Bd.4 Beschreibung Netzteband)














Werte in Stettin:




1 Reichsthaler zu 24 guten Groschen zu 12 Pfennig
mitunter auch

1 Taler zu 36 Schilling zu 8 Pfennig









Stettiner Schilling (stett. ß)


nach Bd.4 Beschreibung Hohendorf


1 Stettiner Gulden = 16 Groschen

nach Bd.4 Beschreibung Groß Ernsthof







neu:





1 Mark
= 8 lübische Schilling vorpommersch (lß vorpom.)


4 Mark=3 Dreier (nach Bd. 4 Beschreibung Netzeband)

= 8 Unzen = 16 Lot = 64 Quintin



= 8 Oere = 24 Oertug = 288 Pfennig

Mark pommersch (Mark pom.)




(nach Bd. 4 Beschreibung Pulow)














Maßeinheiten für Holz: (nach Krünitz und Dähnert)







Faden: 1,74-4,07 m3 Brennholz, das nach Faden verkauft wird
Klafter: 1,8-3,9 m3



Kloben (auch Kluft): Holz, das in großen Scheiten verkauft wird














Hohlmaß:







Fuder (Heu):




Bauernfuder (nach Bd.4 Beschreibung Kräselin/Ksp Wusterhusen)
kleine Fuder: = Bauernfuder



nach Bd.4 Beschreibung Groß Ernsthoff
Fuhre (Holz)





Maß: 1 Maß = 2 kleine Maß




1 großes Maß = 1,6447 l




1 kleines Maß = 0,8223 l (Lorenzen-Schmidt, S. 38.)















Zählmaße:







1 Stieg 20 Stück (Lorenzen-Schmidt, S. 64)






















Curschmann, Fritz: Matrikelkarten von Vorpommern 1692-1698. Karten und Texte. I Teil, Dorfbeschreibungen zu Blatt 3, 4, 7 und 8: Amt
Barth, Barther und Stralsunder Distrikt, Amt Franzburg, Rostock 1948.
Dähnert, Johann Carl: Platt-Deutsches Wörterbuch nach der alten und neuen Pommerschen und Rügischen Mundart, Stralsund 1781.
Krünitz, Johann Georg: Oekonomische Encyclopädie oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirtschaft, 117 Bände,
Berlin 1782-1811.
Kruse, Jürgen Elert: Allgemeiner und besonders Hamburgischer Contorist, 4. Auflage, Hamburg 1771.
Lorenzen-Schmidt, Klaus-Joachim: Kleines Lexikon alter schleswig-holsteinischer Gewichte, Maße und Währungseinheiten,
Neumünster 1990.